hier auf der Beifahrerseite:

      Nach dem Entfernen der "Tapete" öffnete sich der Spalt ein wenig mehr 
      und mich ergriff eine leichte Panik, denn da wo Holz sein sollte, war nur mehr 
      schwammartiges Gewebe - feucht und modrig. Nur, wie dahinter kommen?

      Die Flex mußte her: mit einer extra feinen Trennscheibe (für Inox) habe ich mir 
      ein Rechteck rausgetrennt und so sieht es dahinter aus:
          Nach dem ersten Rausbröseln mit den Fingern kam der Schraubezieher zum Einsatz 
          und später für die vorderen Ecken oben und unten dann der Stechbeitel. Da war 
          dann tatsächlich noch Holz! 

              Hier an dieser Stelle kann man schön erkennen, welches Holz dort verbaut worden ist. 
              Wenn ich richtig zähle, sind es 9 Lagen. 
              Mal sehen, ob ich morgen etwas ähnliches auftreiben kann. 
                Das letzte Foto von der "holzfreien Zone" - wegen Lichtmangels (22:30) leider total 
                unscharf; morgen werde ich wohl ein besseres machen können:

                    Eines ist jetzt schon klar, die Abdichtung von oberer Zierleiste, der Schrauben im 
                    Türrahmen und der Gummidichtung des Seitenfensters hinten wo die Nahtstelle ist,
                    muß dringend besser werden!
                        ... und das hier ist der traurige Rest der Multiplexplatte! Auf dem rechten Foto ist oben eine 
                        weitere Multiplexplatte zu erkennen (ich habe sie am unteren & rechten Rand etwas abgefräst, 
                        damit ich die neue Platte dort mit anschrauben kann). Es ist allem Augenschein nach Buche. 
                        Leider habe ich das beim Kauf heute mittag noch nicht gewußt, denn ich habe mir eine 
                        Birkenplatte gekauft. Soll aber genauso stabil sein. Weiterhin habe ich mit einem Stückchen 
                        Holz einen Klebetest gemacht, der zu meiner vollsten Zufriedenheit ausfiel, denn ich habe 
                        das Holz auch mit einer Zange nicht mehr abbekommen. Mußte mit dem Cutter ran.
                            Da ich nun schon mal die Seite aufmachen mußte, habe ich mich entschlossen, Nägel mit Köpfen 
                            zu machen und werde die Multiplexplatte bis zum Gaskasten verlängern. Somit kann ich dann 
                            die Gurtrolle doch noch so befestigen, wie ich es gerne gehabt hätte. Nach dem ersten Anpassen 
                            sieht das dann so aus:
                              Heute gibt's nur ein kleines Update, denn ich war den ganzen Tag unterwegs, habe dann aber noch 
                              den A-Holm entrosten, die Adapterplatten streichen können und zu guter Letzt die Multiplexplatte eingeklebt:
                                          Weiter ging's mit dem anpassen und einkleben der inneren Aluplatte:

                                                und nach dem Verkleben des "Thermoteppichs" fehlt nur noch der Sicherheitsgurt! 

                                                Morgen muß ich noch das Fenster wieder einbauen, und dann

                                                kann ich endlich wieder guten Gewissens rasen  ;-))

                                                  So liebe Leute, heute habe ich die Reparatur zum Abschluß gebracht. Leider hatte mein Autoglaser den 
                                                  entsprechenden Keder nicht zur Hand, so daß wir den alten - schon sehr spröden - wieder einziehen 
                                                  mußten. Unterhalb der Gurtrolle hatte ich meinen Solarregler installiert, den ich an der gleichen Stelle 
                                                  wiedereinbauen wollte, um die Verkabelung nicht nochmal umbauen zu müssen. So hatte ich die Idee, 
                                                  beides zusammen in ein kleines Schränkchen einzubauen und das sieht jetzt so aus:
                                                      Ich hoffe, ihr konntet mit dem Bericht etwas anfangen. Bis ein anderes Mal...